Die nachfolgenden Fachbereiche befassen sich mit Patienten jeder Altersgruppe.
hervorgerufene Funktionsstörungen
in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.
Bei der ergotherapeutischen Behandlung in der Kinderorthopädie geht es auch um die Prävention von Spätfolgen.
Bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen (z.B. im Bereich der Handr-Rehhabilitation).
In jedem Fall sind unsere individuellen Maßnahmen darauf ausgerichtet, die Handlungsfähigkeit zu fördern und eventuell notwendige Hilfsmittel anzubieten und/oder einzusetzen sowie Kompensationsstrategien zu erlernen.
Zustand nach Frakturen
Funktionsstörungen und Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven (vor allem an Rumpf und den oberen Extremitäten)
Krebserkrankungen
(Tumore an Knochen, Muskeln, Nerven)
Bewegungseinschränkungen
Amputationen
Entzündliche und degenerative Erkrankungen
(Rheuma, rheumatoide Arthritis, Arthrose)
Fehlbildungen
Folgen von Verbrennungen
Wirbelsäulen-Erkrankungen
Muskelschmerzen
Rückenschmerzen
Therapie nach Gelenksersatz
Therapie nach Bandscheibenoperation
|
|
|